DORNER_Genetik-LIMS_Onkologielabor_Kispi-Zuerich

Die Nachfrage nach genetischen Untersuchungen erfährt einen kontinuierlichen Anstieg und bleibt in der medizinischen Landschaft von entscheidender Bedeutung. Mit jeder Innovation und neuen Methode eröffnen sich immer tiefere Einblicke in die genetischen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit. Diese Entwicklung stellt Ärzte vor eine Fülle von Möglichkeiten, von der Therapieplanung bis zur Diagnosesicherung und Therapieanpassung. Doch während die Bedeutung genetischer Analysen zunimmt, steigt auch die Herausforderung im Umgang mit einer wachsenden Anzahl von Proben und Anfragen.

In dieser Entwicklung sind hochspezialisierte Softwarelösungen wie DORNER-Software zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Diese automatisieren ressourcenintensive Prozesse und entlasten das medizinische Personal erheblich. Das DORNER Genetik LIMS ist nahezu an jedem Arbeitsplatz in der Genetik unverzichtbar geworden und hat die Arbeitsweise in Laboren revolutioniert.

Bence Dvoràk, Laborkoordinator im Onkologielabor des Universitäts-Kinderspitals Zürich, gewährte uns einen exklusiven Einblick in die essenzielle Rolle von DORNER Genetik LIMS (Labor-Informations- und Managementsystem) bei der Unterstützung ihrer Arbeit.

Wo wird das DORNER Genetik LIMS bei Ihrer Arbeit im Labor sichtbar?

Bence Dvoràk: Von der Dokumentationsseite her kommt das DORNER Genetik LIMS ins Spiel, indem wir sowohl in Papierform als auch elektronisch alles erfassen. Dies geschieht sowohl für das Qualitätsmanagement als auch für die Labororganisation. Seit etwa anderthalb Jahren arbeiten wir mit Arbeitslisten. Arbeitslisten und Arbeitsstapel sind die beiden für uns wesentlichen Module des DORNER Genetik LIMS, die schrittweise bei uns eingeführt werden. Daher ist es notwendig, dass wir alle Daten und Informationen auch elektronisch erfassen.

Können Sie uns mehr über den Prozess der Chromosomenanalyse erzählen und wie das DORNER Genetik LIMS dabei hilft?

Bence Dvoràk: Sowohl Qualität als auch Quantität werden im Qualitätsmanagementsystem, also dem DORNER Genetik LIMS, erfasst. Anschließend werden die Chromosomen gefärbt, und nach dem Färben werden sie auf das Metafer G-System von MetaSystems gelegt. Dabei handelt es sich um ein vollautomatisiertes System, das mithilfe künstlicher Intelligenz arbeitet. Es sucht, findet, erfasst und klassifiziert die Chromosomen. Ein gutes Beispiel für Arbeitserleichterung durch Automatisierung. Und durch die bidirektionale Anbindung an unser [i/med] Genetik LIMS wird die Karyotypisierung mit einem Klick gestartet und die Ergebnisse vollständig importiert.

Wie hat sich die Integration des DORNER Genetik LIMS auf die Effizienz Ihrer Arbeit ausgewirkt?

Bence Dvoràk: Ein Beispiel: Sobald wir wissen, dass eine Chromosomenanalyse durchgeführt wird, betätigen wir im LIMS den ‚Metafer senden‘-Button. Dadurch wird ein Patientenordner auf dem Server erstellt, über den die beiden Systeme miteinander interagieren. Das ist für uns einerseits äußerst praktisch, da wir nicht mehr alle einzelnen Daten wie Name, Vorname und Labornummer manuell eingeben müssen, was eine potenzielle Fehlerquelle darstellt. Stattdessen können wir uns einfach auf die Systeme verlassen und darauf vertrauen. Andererseits kann die Erstellung eines Karyogramms zeitaufwändig und mühsam sein, und das Hin- und Herkopieren von Daten zwischen den Systemen birgt ebenfalls das Risiko von Fehlern. Mittlerweile ist es so eingerichtet, dass das Karyogramm, sobald es einmal in der Neon-Software erstellt wird, automatisch an das DORNER Genetik LIMS übertragen wird. Dort kann dann die Befundung abgeschlossen werden. Darüber hinaus sind wir verpflichtet, für jeden Klon eine spezifische Anzahl von Karyogrammen in digitaler Form für 30 Jahre zu archivieren, und auch diese Aufgabe wird durch das DORNER Genetik LIMS erleichtert.

Klingt nach einer beeindruckenden Effizienzsteigerung. Wie sieht es mit der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) aus? Wie unterstützt das DORNER Genetik LIMS diesen Prozess?

Bence Dvoràk: Auch hier sind alle Schritte im DORNER Genetik LIMS erfasst, da sämtliche Arbeitslisten dort abgebildet sind, um festzuhalten, welche Patienten untersucht werden müssen und welche Sonden verwendet werden sollen. Der Ansatz erfolgt hier im Labor, sowohl manuell als auch mithilfe automatisierter Systeme. Die Qualitätssicherung wird letztendlich jedoch erneut im DORNER Genetik LIMS durchgeführt.

Können Sie uns bitte auch etwas über die Next-Generation Sequencing (NGS) und Region-Specific Comparative Genomic Hybridization (RSCGH) erzählen?

Bence Dvoràk: NGS und RSCGH werden im oberen Stockwerk durchgeführt, aber das Prinzip ist das gleiche. Alle Qualitätsmerkmale und sämtliche Informationen zu einem Patienten werden immer im DORNER Genetik LIMS erfasst.

Security-Audit Zertifizierung

IT-Sicherheit durch Security-Audits Die digitale Welt entwickelt sich rasant und mit ihr wachsen die Herausforderungen der IT-Sicherheit. In dieser Ära, in der technologische Fortschritte und cyberkriminelle Aktivitäten Hand in Hand gehen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen und Institutionen ihre digitalen Lösungen auf Herz und Nieren prüfen, um Schlupflöcher zu schließen, die von bösartigen … Read more

DEMIS Schnittstelle

DEMIS-Schnittstelle – doch nicht so teuer wie ein Laborsystem? Suchen Sie nach einer kosteneffizienten Lösung, um Ihre Labormeldungen an das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) zu übermitteln? Wir bieten Ihnen zuverlässige und kosteneffiziente DEMIS-Schnittstellen für Ihr Labor. Wir stellen für Sie sicher, dass Ihre Meldungen schnell, präzise und rechtzeitig übermittelt werden. … Read more

ZUGFeRD im [i/med] Billing

ZUGFeRD – digitale Rechnungsstellung Entdecken Sie die Vorteile der digitalen Rechnungsstellung mit unserer ZUGFeRD-kompatiblen medizinischen Abrechnungssoftware [i/med] Billing.  Unsere Lösung wurde speziell entwickelt, um medizinische Abrechnungen durchgehend digital zu ermöglichen und erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/55/EU zur elektronischen Rechnungsstellung durch die vollständige Integration des ZUGFeRD-Standards in der Version 2.1. Mit unserem digitalen Billing-System können … Read more

Wir haben an der Charité in Berlin gefragt: Wer geht denn eigentlich wann genau zu einem Sportmediziner?

Als Entwickler von Softwarelösungen für das Gesundheitswesen sind wir seit 40 Jahren am Puls der Digitalisierung.

Welche Auswirkungen haben die Maßnahmen rund um COVID auf den Leistungssport? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen sportlicher Aktivität und einem vermeintlichen Krankheitsverlauf?

Stellungnahme der Firma DORNER zur log4j-Sicherheitslücke vom Dezember 2021 (CVE-2021-44228) Die Firma DORNER setzt das betroffene log4j-Framework in keinem ihrer Produkte ein. Unsere Produkte sind daher von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen. Unabhängig davon empfehlen wir aber unseren Kunden, zu prüfen, ob log4j auf ihren Systemen eingesetzt wird und ggf. die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen.

Dr. Michaela Kauer-Franz ist studierte Psychologin und promovierte zur Akzeptanz technischer Produkte. Gemeinsam mit ihrem Mann ist sie Geschäftsführerin der preisgekrönten Custom Medical. Sie ist außerdem Expertin für Usability – auch für Medizinprodukte. Was Medizinprodukte mit Usability zu tun haben und wozu Usability gut ist, verrät sie uns in diesem Video.

KHZG Förderbestände

Wo wird es gebraucht und wofür ist es gedacht? Reden Sie mit!

DORNER auf LinkedIn

Verpassen Sie keine Meldung mehr!