Frühzeitige Erkennung von Erkrankungen

Zuverlässige IT-Lösung zur Durchführung von Screening-Tests bei Neugeborenen

Neugeborenenscreening-Software: Präzision für die ersten Stunden des Lebens

In den ersten Stunden nach der Geburt zählt jede Minute. Das Neugeborenen-Screening hat die zentrale Aufgabe, frühzeitig mögliche Erkrankungen zu erkennen, die entscheidend für das Leben und die Gesundheit des Kindes sind. Es ist eine Verantwortung, die nicht nur für die Familien der Neugeborenen von größter Bedeutung ist, sondern auch im Labor eine tiefe emotionale Verbindung schafft.

Als Entwickler dieser besonderen Labor-Software wissen wir: Diese Arbeit ist mehr als nur Routine. Jedes Ergebnis, jeder Schritt und jede Entscheidung trägt dazu bei, einem Neugeborenen einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen. Daher legen wir nicht nur Wert darauf, die komplexen Prozesse und Arbeitsschritte zu verstehen, sondern auch, uns auf die individuellen Abläufe und Arbeitsweisen jedes einzelnen Labors einzulassen. Unsere Software ist so entwickelt, dass sie diese wertvolle und unverzichtbare Arbeit auf höchstem Niveau unterstützt – zuverlässig, flexibel und effizient.

Vorteile der Software auf einen Blick

Automatisierung der Prozesse

Messung der Proben mit vollständiger Integration in bestehende Systeme.

Ergebnisse werden direkt zugeordnet und technisch validiert.

Workflow-Abbildung

Anpassung an unterschiedliche Abläufe in verschiedenen Laboren.

Individuelle Befundungs- und Stapelverarbeitung für hohe Skalierbarkeit.

Umfassende Datenanalyse und Export

Statistische Abfragen ohne Einschränkungen.

Einfacher Export aller Daten und Ergebnisse zur weiteren Forschung.

Interoperabilität mit anderen Laborbereichen

Parallele Laborintegration für eine kumulierte Befunddarstellung.

Unterstützung von stoffwechsel- und hormonanalysebezogenen Workflows.

Funktionen der Neugeborenenscreening-Software

Jeder Schritt im Neugeborenenscreening dient einem klaren Ziel: Eine präzise, schnelle und zuverlässige Diagnose zu ermöglichen, die den kleinsten Patienten den bestmöglichen Start ins Leben bietet. Unsere Software wurde mit diesem Anspruch entwickelt – um Labore in ihrer anspruchsvollen Arbeit optimal zu unterstützen. Dabei bilden wir nicht nur die Abläufe ab, sondern passen uns flexibel an die spezifischen Anforderungen und Routinen des jeweiligen Labors an. Denn wir wissen, dass Präzision und Verlässlichkeit hier keine Option sind, sondern die Grundlage jedes einzelnen Ergebnisses.

Kurzzeiterfassung OrderManagement

1. Auftragserfassung: Der Startpunkt für Präzision

Der Workflow beginnt mit dem Stapelscanner, der die Probenkarten erfasst und die Informationen automatisiert ins System überführt. Hierbei werden die relevanten Daten gelesen und direkt ein Auftrag angelegt, der den gesamten weiteren Prozess steuert.

  • Jede Karte wird digital erfasst und im System eindeutig zugeordnet.
  • Automatischer Auftragsstart: Alle nachfolgenden Schritte – von der Messung bis zur Befundung – werden strukturiert und nachvollziehbar abgebildet.

Eine verlässliche und schnelle Auftragserfassung bildet die Grundlage für die gesamte Screening-Kette. So kann jeder Schritt lückenlos nachvollzogen werden.

2. Messung: Effiziente Aufbereitung und Analyse

Im nächsten Schritt wird jede Karte gestanzt und aus der Probenkarte werden für jeden einzelnen Test eigene Platten erstellt. Diese Platten durchlaufen den Analyseprozess, wobei die Geräte über eine bidirektionale Schnittstelle an das System angebunden sind.

  • Nach dem Stanzen werden die Karten archiviert und im System referenziert, um sie jederzeit schnell wiederfinden zu können.
  • Bidirektionale Anbindung ermöglicht den automatischen Rückfluss aller Ergebnisse direkt zum Auftrag.
  • Alle Ergebnisse werden automatisiert den Aufträgen mithilfe von Metadaten zugeordnet und in Arbeitslisten zur technischen Validation aufgenommen.

Die Kombination aus individueller Plattenerstellung, automatischer Ergebniszuordnung und systematischer Archivierung sorgt für höchste Präzision und spart wertvolle Zeit im Screening-Prozess.

Während die Geräte die Messungen durchführen, läuft bereits der nächste wichtige Schritt parallel: die Datenerfassung.

WeitereFunktionen OrderManagement
Langzeiterfassung OrderManagement

3. Datenerfassung und -verarbeitung: Parallelität für maximale Effizienz

Während die Geräte die Platten analysieren, wird parallel die manuelle Datenerfassung durchgeführt. Hierbei werden alle relevanten Informationen zu den Aufträgen ins System eingepflegt – darunter Name, Geburtsdatum, Geburtsgewicht, Schwangerschaftswoche und vieles mehr.

  • Datenintegration: Alle erfassten Metadaten werden automatisch dem entsprechenden Auftrag zugeordnet.
  • Effiziente Parallelverarbeitung: Die simultane Durchführung der Datenerfassung während der Geräteanalyse spart Zeit und beschleunigt den gesamten Workflow.
  • Validierung und Arbeitslisten: Die Ergebnisse werden nach der Analyse validiert und klar strukturiert – inklusive intelligentem Ampelsystem zur schnellen Identifikation von Auffälligkeiten.

Die parallele Bearbeitung von Analyse und Datenerfassung minimiert Stillstandzeiten und gewährleistet einen optimalen Workflow. So wird Zeit gespart, ohne Kompromisse bei der Genauigkeit einzugehen.

4. Befundung: Flexible Prozesse für klare Ergebnisse

Der Prozess der Befundung ist so individuell wie die Labore selbst. Während in einem Labor alle Ergebnisse – positive wie unauffällige – begutachtet werden, liegt der Fokus in anderen Laboren auf den auffälligen Ergebnissen. Unsere Software passt sich diesen individuellen Abläufen flexibel an.

  • Unauffällige Ergebnisse landen in der Batchverarbeitung und erfordern keinen weiteren Aufwand.
  • Auffällige Ergebnisse werden priorisiert bearbeitet, inklusive Notfall-Prozessen und automatisierter Fallverfolgung.

Die Möglichkeit, Befunde flexibel und strukturiert zu verarbeiten, schafft Entlastung und ermöglicht es dem Labor, sich auf die wirklich kritischen Fälle zu konzentrieren.

8_Integration-Befundauskunft
4_Datenintegration

5. Interoperabilität: Nahtlose Integration mit anderen Laboren

Labore sind oft eng miteinander vernetzt. Unsere Software sorgt dafür, dass die Abläufe reibungslos ineinandergreifen und kumulative Befunde über längere Zeiträume erfasst werden können – unabhängig davon, ob es sich um Stoffwechsel- oder Hormonanalyse handelt.

  • In kombinierten Laboren, wie beispielsweise in Österreich, arbeiten Screening- und Stoffwechsellabore parallel und teilen dieselben Ressourcen. Digitale Abbildungen und systematische Prozessintegration garantieren dabei eine nahtlose Zusammenarbeit.

Interoperabilität bedeutet hier mehr als Kompatibilität – sie ermöglicht die ganzheitliche Betrachtung von Befunden über verschiedene Laborbereiche hinweg.

6. Statistiken: Wissen schaffen durch Datenanalyse

Unsere Software bietet ein mächtiges Werkzeug zur statistischen Auswertung. Durch offene Datenbankabfragen lassen sich nicht nur Ergebnisse analysieren, sondern auch langfristige Trends erkennen und dokumentieren.

  • Egal ob vordefinierte Abfragen oder individuelle Queries – die Software lässt keine Wünsche offen.
  • Einfache Parametrisierung macht es möglich, auch komplexe Analysen schnell und zuverlässig zu erstellen.

Statistiken liefern wertvolle Erkenntnisse für Forschung und Qualitätskontrolle und helfen dabei, Prozesse stetig zu verbessern.

Performance Statistik
6_Sammelanforderung

7. Datenexport: Einfacher Zugang zu wichtigen Informationen

Forschung und Diagnose-Tracking erfordern Zugriff auf vollständige und präzise Daten. Die Software ermöglicht den Export von CSV-Dateien, die alle benötigten Informationen enthalten – bis hin zur Nachverfolgung einzelner Diagnosen.

  • Neben dem Datenexport ermöglicht die Software eine klare Diagnosetracking-Funktion, die sicherstellt, dass die Zuverlässigkeit der Prozesse stets überprüft werden kann.

Ein einfacher und vollständiger Export aller Daten ist die Grundlage für wissenschaftliche Forschung und Qualitätsnachweise – beides zentrale Pfeiler für die kontinuierliche Verbesserung des Neugeborenen-Screenings.

Fazit

Jeder einzelne Schritt in diesem Prozess ist von zentraler Bedeutung. Unsere Software sorgt dafür, dass kein Detail übersehen wird, dass Prozesse zuverlässig ablaufen und Ergebnisse genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden. So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für ein Screening, das nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht wird, sondern auch den zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist.

Mit unserer Lösung ermöglichen wir Laboren, sich voll und ganz auf ihre wichtigste Aufgabe zu konzentrieren: Den kleinsten Patienten einen gesunden Start ins Leben ermöglichen.

Jetzt mehr erfahren

Erleben Sie, wie unsere Lösung Ihre Abläufe optimiert und Ihre Arbeit unterstützt. Kontaktieren Sie uns für eine Demo und lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass kein wertvoller Moment verloren geht.

Ihre Arbeit verdient die beste Unterstützung – von Anfang an.

Sprechen Sie uns an!

Jetzt kontaktieren und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
DORNER auf LinkedIn

Verpassen Sie keine Meldung mehr!