IT-Lösung für die Sportmedizin

Von Anamnese über Leistungs- und Belastungsdiagnostiken bis hin zur Arzbriefschreibung.

i/med Sport - Sportmedizin und Trainingswissenschaften in einer umfangreichen IT-Lösung

i/med Sport revolutioniert die sportmedizinische Versorgung, indem es alle Abläufe in einer Software vereint – von der ersten Patienteninformation bis zur finalen Abrechnung. Speziell für sportmedizinische Ambulanzen und Institute für Trainingswissenschaften entwickelt, wird die Plattform bereits erfolgreich an renommierten Einrichtungen wie der Charité Berlin, der TU München und dem Universitätsklinikum Freiburg eingesetzt. i/med Sport bietet eine einzigartige Verbindung medizinischer und administrativer Prozesse, die durch modernste Technologien optimiert wird.

Die Software zeichnet sich insbesondere durch ihre Fähigkeit aus, selbst komplexe und vielschichtige Systeme vollständig zu integrieren. Geräte wie Ultraschall, EKGs oder Spirometer und ganze Anlagen werden nahtlos eingebunden, was für durchgängige, präzise und zeitsparende Abläufe sorgt. Dank der intelligenten Verarbeitung und dem bidirektionalen Datenaustausch wird die Interaktion mit medizinischen Geräten auf ein neues Effizienzniveau gehoben – ein entscheidender Vorteil in der modernen Sportmedizin. Dies ermöglicht strukturierte Prozesse, reduziert manuelle Arbeitsschritte und setzt neue Standards in der Diagnostik und Behandlung.

Broschüre [i/med] Sport

Vorteile der Nutzung von i/med Sport

Geräteanbindung

Durch die Anbindung medizinischer Geräte werden Daten automatisch und bidirektional übertragen und verarbeitet – ohne Übertragungsfehler.

Umfassende Prozessabdeckung

Abdeckung des gesamten sportmedizinischen Workflows, von der Anamnese bis zur Abrechnung – alles in einer Software.

Optimierte Ressourcennutzung

Mit der digitalen Plantafel können Räume, Diagnostik und Zeitpläne optimal koordiniert werden.

Durchdachte Systemvernetzung

Ultraschall- und Röntgenbilder sind direkt abrufbar, Diagnosedaten und Berichte stehen zentral bereit – ohne zwischen Systemen wechseln zu müssen.

Automatisierte Dokumentenlenkung

Freigegebene Arztbriefe werden direkt versendet und die Abrechnung wird automatisch angestoßen – weniger Aufwand für das Personal.

Funktionen von i/med Sport

i/med Sport bietet ein umfangreiches Leistungsspektrum: eine umfassende Anamneseerfassung, die Verwaltung von Wartezimmerterminen, verschiedene Leistungs- und Belastungsdiagnostiken sowie Laboranalysen. Darüber hinaus unterstützt das System die Erstellung von Arztbriefen, vereinfacht Trainingsempfehlungen und ermöglicht die Leistungsverrechnung. Das sind die wichtigsten Funktionen:

7_Fachgebiet-Masken

1. Geräteanbindung und Integration diagnostischer Systeme

Die nahtlose Integration medizinischer Geräte und Systeme ist das zentrale Alleinstellungsmerkmal von i/med Sport. Mit der Software können selbst hochkomplexe und heterogene Funktionsdiagnostiksysteme vollständig eingebunden werden – darunter Ultraschall, Spirometrie, Belastungs-EKG, Ruhe-EKG und viele mehr. Die bidirektionale Anbindung ermöglicht es, direkt aus der Software heraus Untersuchungen oder Behandlungen zu steuern und die Ergebnisse unmittelbar zurückzuerhalten.

  • Umfassende Geräteintegration: Die Software unterstützt nicht nur einzelne Geräte, sondern ganze Anlagen, also Gerätegruppen. Daten werden automatisch übertragen und verarbeitet, wodurch aufwendige manuelle Eingaben entfallen. Dies minimiert Fehler und spart wertvolle Zeit.
  • PACS-Viewer-Anbindung: Bilddaten wie Ultraschall- und Röntgenaufnahmen sind direkt in der Software abrufbar. Ein Wechsel zwischen Programmen entfällt, was eine schnellere Diagnosestellung ermöglicht.
  • Optimierung komplexer Diagnostikprozesse: Selbst technisch anspruchsvolle Geräte lassen sich nahtlos über Geräteschnittstellen einbinden. Von der Auftragserstellung bis zur Ergebnisrückmeldung läuft der gesamte Prozess digitalisiert und effizient über i/med Sport.
  • Zentrale Plattform für alle Funktionsdiagnostiken: Egal ob EKGs, Belastungsanalysen oder bildgebende Verfahren – sämtliche Diagnosedaten laufen in einer einzigen Software zusammen. Dies ermöglicht eine konsistente Nutzung der Ergebnisse, verbessert die Entscheidungsfindung und schafft erhebliche Vorteile im Praxisalltag.

2. Anamnese

Die Grundlage einer erfolgreichen sportmedizinischen Behandlung beginnt mit einer detaillierten Anamnese.

  • Digitale Eingabe: Sportler erfassen ihre Anamnesedaten direkt auf Tablets im Wartebereich. Dies spart Zeit, eliminiert Papierberge und sorgt für eine benutzerfreundliche Datenerhebung. Die digitale Eingabe stellt sicher, dass alle relevanten Informationen präzise und vollständig erfasst werden.
  • Nahtlose Datenverarbeitung: Die erfassten Daten fließen direkt in die elektronische Patientenakte und stehen dem medizinischen Team sofort zur Verfügung. Diese Echtzeit-Integration ermöglicht es, diagnostische und therapeutische Schritte ohne Verzögerung einzuleiten.
2_Arbeiten mit Aufgaben und Rechtevergabe Kopie
Übersichtliche Kalenderansicht

3. Ressourcenmanagement im Wartezimmer

Die digitale Plantafel von i/med Sport bietet eine zentrale Steuerung aller Abläufe und sorgt für eine optimale Nutzung von Räumen und Geräten.

  • Übersichtliche Darstellung: Die Plantafel zeigt klar an, welche Diagnostiken ein Patient bereits durchlaufen hat und welche Räume oder Geräte aktuell genutzt werden. Diese Transparenz ermöglicht dem Team, den Fortschritt eines Patienten stets im Blick zu behalten und die nächsten Schritte effizient zu planen.
  • Optimierung der Auslastung: Mithilfe der Plantafel können Engpässe vermieden und Wartezeiten reduziert werden. Verfügbare Räume und Ressourcen werden gezielt eingesetzt, was die Abläufe harmonisiert und eine bessere Patientenversorgung ermöglicht.

4. Umfangreiche Funktionsdiagnostik

Mit i/med Sport werden alle sportmedizinischen Untersuchungen digital abgebildet – präzise, strukturiert und nachvollziehbar.

  • Vielfalt an Diagnosen und Empfehlungen: Die Software unterstützt nicht nur kardiologische, orthopädische und leistungsbezogene Untersuchungen, sondern auch bei spezifischen Trainingsempfehlungen, die individuell auf den Patienten zugeschnitten sind.
  • Nahtlose Dokumentation: Alle Ergebnisse werden in Echtzeit erfasst und stehen sofort für die Weiterverarbeitung bereit. So können Diagnosen schneller gestellt und Behandlungen präziser geplant werden.
Performance Statistik
Terminbuchungsassistent

5. Arztbrief-Erstellung und -Lenkung

Die Erstellung und Verwaltung von Arztbriefen wird mit i/med Sport erheblich vereinfacht.

  • Automatisierter Workflow: Diagnostische Ergebnisse, Therapieempfehlungen und Diagnosen werden automatisch in den Arztbrief übernommen. Der Bearbeitungsstatus (z. B. „in Bearbeitung“ oder „Freigabe erteilt“) wird klar dokumentiert und ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Verwaltung.
  • Zeitersparnis durch Automatisierung: Nach der Freigabe durch den Oberarzt wird der Arztbrief automatisch an die entsprechenden Stellen versendet, und die Abrechnung wird eingeleitet. Das reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich und schafft mehr Zeit für die Patientenversorgung.

6. Abrechnung

Nach Abschluss der Behandlung sorgt i/med Sport für eine reibungslose Abwicklung der Abrechnung, die keine manuellen Zwischenschritte erfordert.

  • Automatische Abrechnungseinleitung: Sobald der Arztbrief freigegeben wird, wird der Abrechnungsprozess automatisch gestartet. Dies spart Zeit und sorgt für eine konsistente Datenübertragung an die Abrechnungssysteme.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Alle abrechnungsrelevanten Informationen sind vollständig dokumentiert und lassen sich bei Bedarf einfach überprüfen. Dies schafft Vertrauen und sorgt für einen klaren Überblick über die finanziellen Abläufe.
Wirtschaftliche Analysen

Referenz – i/med Sport im Einsatz

i/med Sport an der Charité, Berlin

Am Institut für Sportwissenschaften und Sportmedizin an der Charité in Berlin nutzen Prof. Dr. Bernd Wolfarth und sein Team das i/med Sport

Mit der flexiblen DORNER Workflow Engine konnten individuelle Arbeitsabläufe und Formulare optimal gestaltet werden. So wird nicht nur der administrative Aufwand reduziert, sondern auch die tägliche Arbeit durch intuitive Workflows und automatisierte Prozesse effizienter gestaltet. Diese Lösung unterstützt das Institut dabei, seine wissenschaftlichen und medizinischen Ziele auf höchstem Niveau zu erreichen.

i/med Sport - ihr Schlüssel zur innivativen Sportmedizin

Mit i/med Sport setzen Sie auf eine zukunftssichere Software, die Ihre sportmedizinische Versorgung präziser, schneller und umfassender gestaltet – für Patienten und Teams gleichermaßen. Entdecken Sie die Möglichkeiten einer vollständig integrierten Lösung für Sportmedizin und Trainingswissenschaften, die Sie bei jedem Schritt unterstützt.

Sprechen Sie uns an!

Jetzt kontaktieren und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
DORNER auf LinkedIn

Verpassen Sie keine Meldung mehr!