[X/LAB]
Das LIS für die Klinische Chemie.
[X/LAB] Video-Tutorial
Unser LIS für die Labormedizin unterstützt die vollständige Routine im Labor. Von der Auftragserteilung über die Befundmitteilung bis hin zur Abrechnung. Natürlich inklusive mehrstufiger Validation, Qualitätskontrolle und Probenmanagement.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten des DORNER [X/Lab]!
Video (1/19)
Hello [X/Lab]!
[X/Lab] ist unser ältestes Programm. Es ist vor allem für die klinische Chemie. Man kann damit alle Bereiche abdecken, egal ob es die Gerinnung, die Hämatologie oder die klinische Chemie ist.
In diesem Video erwartet Sie ein erster Einblick in unser bald vier Jahrzehnte lang weiter entwickeltes [X/Lab] – das LIS für die „Klinische“.
Video (2/19)
Stammdatenverwaltung im [X/Lab]
Bevor wir unser [X/Lab] nutzen können, müssen erst einmal die Stammdaten gepflegt sein. In diesem Video gibt es einen ersten Einblick in unsere webbasierte zentrale Stammdatenverwaltung.
Video (3/19)
Analyseverfahren im [X/Lab]
Bevor eine Analyse durchgeführt werden kann, muss sie im LIS erst einmal angelegt werden. In diesem Video zeigen wir Ihnen wie einfach das in unserer zentralen Stammdatenverwaltung (ZSV) für [X/Lab] geht.
Video (4/19)
Sortierziele im [X/Lab]
ToDo-Listen für Arbeitsplätze? Ob manuelle Arbeitsplätze oder solche mit Geräten: Im Labor geht es immer geordnet zu, solange man die Sortierziele unserer zentralen Stammdatenverwaltung (ZSV) für [X/Lab] pflegt.
Video (5/19)
Formatdefinition im [X/Lab]
In der Regel bieten Labore eine Vielzahl von Untersuchungen an. So unterschiedlich wie die Verfahren dazu sind, sind auch die Werte in denen die befundeten Ergebnisse kommuniziert werden. In diesem Video zeigen wir, wie wir diese Problemstellung gelöst haben.
Video (6/19)
Arbeitsplätze im [X/Lab]
Jedes Labor besteht aus unterschiedlichen Arbeitsplätzen. An diesen werden unterschiedliche Aufgaben erledigt. Manuelle Arbeitsplätze und solche mit Geräten; beide in unterschiedlichsten Ausführungen. Um diesen Unterschieden gerecht zu werden, gibt es eine Reihe von Parametern in unserer zentralen Stammdatenverwaltung.
Video (7/19)
Normbereiche im [X/Lab]
Sobald ein Messwert bestimmt wurde, wird er im Vergleich mit dessen Normbereich beurteilt. Liegt ein Wert in seinem Normbereich, gilt er als „normal“. Liegt er drunter oder drüber, ist er auffällig. Diese Normbereiche variieren jedoch je nach Alter, Geschlecht oder bspw. in Schwangerschaften. Wie wir dieser Vielfalt an Normalität gerecht werden, zeigen wir in diesem Video.
Video (8/19)
Textbausteine im [X/Lab]
Die Verwendung der Textbausteine spart enorm viel Zeit. In diesem Video zeigen wir wie.
Video (9/19)
Material im [X/Lab]
Zum Abschluss unserer Reihe zur zentralen Stammdatenverwaltung werfen wir einen präzisen Blick auf einen der wahrscheinlich essenziellsten Bereiche: das Material.
Video (10/19)
Anmeldung im [X/Lab]
Nachdem die Stammdaten alle gepflegt sind, kann es losgehen. Schon bei der Anmeldung gibt es eine ganze Reihe von Einstellungen, die, wenn ausgewählt, das Arbeiten im Labor zur einfachen Übung machen!
Video (11/19)
Auftragserfassung im [X/Lab]
Auf welchem Weg der Auftrag ins [X/Lab] gelangt ober ob er sogar manuell angelegt wird ist zweitrangig. Wichtiger für die Arbeit im Labor ist, wie man mit dem Auftrag arbeiten kann, ist er einmal da. Alle Funktionen um die Probeneingangsbestätigung, Auftragserweiterung, Nachforderung und andere Möglichkeiten beschreiben wir in diesem Video.
Video (12/19)
Arbeitslisten im [X/Lab]
Im Labor fallen täglich hunderte oder tausende Aufgaben an. Um den Überblick über erledigte, werdende und anstehende Aufgaben nicht zu verlieren, bedienen wir uns bei den bewährten Arbeitslisten.
Video (13/19)
Ergebniserfassung im [X/Lab]
Wird die Probe an einem Gerät analysiert, das über einem Onlinetreiber mit unserem [X/Lab] verbunden ist, wird das Ergebnis samt Qualitätskontrolle automatisch übermittelt. Aber auch einem manuellen Arbeitsplatz bietet es eine Reihe von Erleichterungen!
Video (14/19)
Geräteübersicht im [X/Lab]
Das Herzstück des [X/Lab], die technische Validation, ist das grafisch äußerst ansprechende Kontrollzentrum, die Geräteübersicht.
Video (15/19)
Medizinische Validation im [X/Lab]
Die medizinische Validation sollte so einfach wie möglich gehalten sein. Hier müssen nämlich enorme Mengen von Ergebnissen validiert werden.
Video (16/19)
Auftragsnavigation im [X/Lab]
Die intuitive Icon-Leiste beherbergt die wichtigsten Funktionsbereichen des [X/Lab]. Innerhalb des Auftrags gibt es oben ein Symbolfeld mit wichtigen Informationen rund um den Auftrag. In diesem Video erfahren Sie nicht nur, was sich hinter den Buttons verbirgt.
Video (17/19)
DIFF Tastatur im [X/Lab]
Die DIFF-Tastatur ist eines der beliebtesten Features unseres [X/Labs]. In diesem Video zeigen wir warum.
Video (18/19)
l-Expert (Expertensystem) im [X/Lab]
l-Expert ist das Regelwerk und Expertensystem unseres [X/Lab]. Viele der zeitraubenden Aufgaben im Labor können damit automatisiert erfolgen und damit Zeit sparen. In diesem Video geht es um den l-Expert, das [X/Lab] Regelwerk- und Expertensystem.
Video (19/19)
Befunddruck im [X/Lab]
Der Befund ist das, worauf die Einsender eines Labors warten. Er wird auf jeden Fall angeschaut! Der Eindruck, den er macht, lässt ohne Zweifel auf das Labor schließen.
Selbstverständlich müssen dafür erst alle Ergebnisse übersichtlich und korrekt dargestellt sein! Nur ist das bei der Vielfalt und Komplexität an Untersuchungen, sowie der Struktur und Organisation der Labore selbst, alles andere als selbstverständlich. Wie wir es dennoch schaffen, vor allem inhaltlich, aber nicht genauso visuell, auf höchstem Niveau zu liefern, erfahren Sie in diesem Video.